Ziel: Grundfunktionen von Videokonferenztools. Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über die Möglichkeiten von internen und externen Tools um Ihre Lehre interaktiv zu gestalten. Ferner Möglichkeiten Online-Tools Schüler*innen zu vermitteln und selbstständig in Gruppen virtuell zusammen zu arbeiten. Des weiteren bekommen die Teilnehmenden ein Verständnis für Datenschutz im Sinne der DSGVO und Datenschutz nach aktuellen Stand der Technik vermittelt.
Materialien und Links zur Fortbildung 08.10.2020:
Referent: Mathias Weidner, www.distanceteaching.de
Thema: Möglichkeiten von DistanceTeaching
Inhalte:
- Check-In, technische Probleme lösen, Plaudern, Ankommen, usw.
- Grundsätzliche Fragen der Digitalisierung von Kommunikation vor, während und nach Corona
- Datenschutz im Sinne der DSGVO und Datenschutz
- Hybride Meetings
- Verschiedene Tools (z.B. jitsi)
Gemeinsame Mitschrift:
Mottos der Trainings:
„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Menschen zusammen, um Holz zu beschaffen,
Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Menschen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer“gendergerecht zitiert und zugeschrieben Antoine de Saint-Exupéry
&
Learning by Doing
&
Die Technik muss den Bedarf der Menschen folgen – nicht andersrum! “Primat der Pädagogik/Didaktik”
Teil 1: Einführung
- Begrüßung, kurze Vorstellungsrunde mit Audio-Check, gemeinsame Mitschrift in geteilte Notizen
- Datenschutz und Datensicherheit – was ist DSGVO, warum ist DSGVO relevant – welche Programme sind”DSGVO-konform”?
Teil 2: DistanceTeaching
- interaktive Elemente nutzen: Whiteboard, Umfrage, Notizen kolloborativ bearbeiten
- Breakrooms: Anlegen, Verwalten,
Teil 3: hybrid Gestaltung
- hybrid Gestaltung von Sitzung
- Überblick Abgrenzung ggü. anderen Programmen
- Grundsätzliche Fragen der Digitalisierung von Kommunikation vor, während und nach Corona
Weitere Themen:
- Onboarding Erstis
- Studierende erreichen
- Vernetzung untereinander der Studierende
- Schaffung sozialen Raum Hochschule
- Messanger mit Schüler*innen
- Remote-Teaching
- Widerstände
- Labour-Arbeit aus Distance
- Schüler*innen erreichen
- digitale Teeküche
- “Zoom”-Ermüdung
- Prüfungsformate?
- Medienmündigkeit
Hier ein toller Kurs zu den Anfängen der Verschlüsselung von einem meiner Studierenden: https://www.digiducation.de/kurse/kryptographie/
https://www.heise.de/news/Microsoft-Office-365-Die-Gruende-fuer-das-Nein-der-Datenschuetzer-4919847.html
Zusammenfassung (Notizen): Mit welchen Programmen arbeitet ihr bei euch?
IServ, Kahoot, Microsoft 365, LearningApps, Mentimeter, Padlet
Iserv, Microsoft 0ffice und Linux, ich selbst habe seit kurzem alles auf Linux umgestellt. Moodle, Mentimeter, feedbackr, concept board, LearningApps ….
bald mit Iserv
leider mit / noch keinem
Padlet, fringa.fi, openboard, mentimeter, wonderme
Weitere Tools (Konferenz, Kaffeepause):
- https://jitsi.org/ (Open Source)
- https://www.wonder.me/ (Online Gatherings)
Sprechstunden mit Mathias Weidner: https://www.distanceteaching.de/offene-Sprechstunde/
Pad als Zusammenfassung: https://yopad.eu/p/Digiducation-DistanceTeaching-365days
Nächste Veranstaltungen des AK
- Fort- und Weiterbildungen jeden ersten Donnerstag im Monat (16:00 – 18:00 Uhr)
- Nächster Termin 05.11.2020
- Thema: „Digitale Kombinationsmöglichkeiten Präsenz/Fernlehre “
- Nächster Termin 05.11.2020
- Anmeldungen über VeDaB: https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=119051
- Aufbauende Fortbildungsreihe zum Thema “Lehren und Lernen mit digtialen Medien”
Hinterlasse uns ein Kommentar