Die Jobs der Zukunft werden weitreichend digital und vernetzt sein und die Nachfrage nach Arbeitskräften mit “Computational Thinking” (CT) Skills, Kreativität, Problemlösungskompetenzen
Author: Bernadette Spieler (Bernadette Spieler)
4 spielerische Beispiele für die Informatik
Vor allem in der Informatik gilt = möglichst Praxisnah! In diesem Sinne hier 4 spielerische Beispiele für die Informatik:
Medienkompetenz in der Lehrerausbildung
Auf welche Weise kann die Medienkompetenz der Studierenden / LiV an Universität, Studienseminar und Ausbildungsschule unterstützt werden, um zur Unterrichtsqualität im digitalisierten Unterricht beizutragen?
Cu2RVE – Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte
Cu2RVE – Cumulativer und curricular vernetzter Aufbau digitalisierungsbezogener Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte Kurzbeschreibung: Studieneingangsdiagnostik sowie Basisqualifizierung bezüglich Kompetenzen in der digitalen Welt; Förderung digitalisierungsbezogener informatischer, pädagogisch-psychologischer und fachdidaktischer Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte; Ausbau des Fallarchivs HILDE zu einer Online-Plattform für das Lernen mit Unterrichtsvideos; Weiterbildung von Dozierenden in der universitären Lehre; Wirkungsforschung Zusammenfassung Das Einzelvorhaben „Cumulativer und...
OER & CC-Lizenzen
Als Open Educational Resources (kurz OER) werden freie Lern- und Lehrmaterialien mit einer offenen Lizenz wie etwa Creative Commons oder GNU General Public License bezeichnet.
Informatik wird ab dem Schuljahr 2023/2024 Pflichtfach
Informatik wird ab dem Schuljahr 2023/2024 Pflichtfach – Weitere Qualifizierungskurse für Lehrkräfte starten
Code’n’Stitch: Designs & Muster programmieren
Das österreichische FEMtech Projekte „Code’n’Stitch“ (siehe: httsp://catrob.at/codeNstitch) ist eine vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) zweijähriges Förderung zur Chancengleichheit, Bewusstseinsbildung und Sichtbarmachung von Frauen in Forschung und Technologie.
Programmieren mit Pocket Code
Mit dem Lerntool Pocket Code können Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren spielerisch Programmieren lernen, indem sie ihr eigenes Spiel, interaktives Musikvideo, Animationen oder andere Apps entwickeln
feedbackr©
SuS können mit feedbackr sofort anonym abstimmen und müssen keine App installieren.
- 1
- 2