Design’ deine eigene App

Design’ deine eigene App

 

Design’ deine eigene App

Programmieren ist einfach, spannend und sehr kreativ! Dieser Kurs bietet euch die Möglichkeit spielerisch Programmierkenntnisse zu erlernen. Gemeinsam werden wir mit der App “Pocket Code“ oder “Luna&Cat” kleine Geschichten, Apps und Spiele designen. Dafür verwenden wir, ähnlich wie die Programmierumgebung Scratch, lego-artige Blöcke, welche per Finger zu einem Skript „zusammengeschnappt“ und ausgeführt werden können. Um damit kleine Spiele, Animationen oder interaktive Apps zu gestalten, ist für die Programmierung selbst kein PC oder Laptop nötig, sondern nur das eigene Android-Smartphone. Den Laptop/PC benötigen wir für die Durchführung des Online-Kurses. Mit Kreativität und Methoden des Game Designs könnt ihr ganz leicht eure eigenen Apps erschaffen!

Was muss ich für die Teilnahme am Online Kurs berücksichtigen?

Für die Teilnahme am Online-Kurs ist es erforderlich ein eigenes Android Smartphone zu verwenden. In der iOS-Version der Programmier-App fehlen leider noch zu viele wichtig benötigte Funktionen. Des Weiteren brauchst du einen Laptop/PC und eine stabile Internetverbindung. Für manche Einheiten brauchst du auch Stifte und Papier.

Wie ist der Ablauf des Online Kurses?

Der Online-Kurs selbst besteht aus 10 Kapiteln, welche du hier auf der DigiDucation-Seite machen wirst. Diese siehst du ganz oben unter dem Punkt “Lehrplan”.

Wir empfehlen dir 1-2 Kapitel pro Tag zu vervollständigen. Im Kapitel 10 kannst du dann deine eigene App programmieren. Dafür benötigst du einen zusätzlichen Tag. Unsere Empfehlung für deine Programmierwoche:

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Freitag

10:00

Kapitel 1

Kapitel 3 Kapitel 5 Kapitel 7 Kapitel 10

11:00

Kapitel 2 Kapitel 4 Kapitel 6 Kapitel 8

(Kapitel 9)

Eigene App programmieren

Kapitel 9 ist als Zusatzaufgabe durchzuführen.

Die Kapitel bestehen aus Erklärungen, Aufgaben und Challenges aus Videos, Anleitungen und Arbeitsblätter. Für fast alle Kapitel erstellst du bereits erste Programme mit der Pocket Code App, welche du dann in der App hochladen kannst. Wie du die Programme hochladen kannst, erklären wir dir im Kurs.

Hier siehst du eine Übersicht über alle Challenges:  challenges_abhacken
Diese Liste kannst du ausdrucken und abharken, sobald du eine Challgenge davon erfolgreich gelöst hast.

Was mache ich, wenn ich einmal nicht weiter weiß

Solltest du einmal nicht weiter wissen oder eine sehr dringende Frage haben, kannst du über dieses Formular um Hilfe fragen: https://www.digiducation.de/feedback-und-hilfe/

Hast du eine Frage, die man auch schnell über Text schreiben/beantworten kann, dann stelle deine Frage hier: https://yopad.eu/p/DYOA
In diesem gemeinsamen Dokument, können alle Teilnehmenden des Kurses Fragen stellen bzw. auch auf Fragen antworten.
Folge einfach den Link und stelle deine Frage. Damit auch sicher und zeitnah eine Antwort bekommst, fülle am besten das Formular aus: https://www.digiducation.de/feedback-und-hilfe/

Wer hat diesen Kurs erstellt?

Der Kurs wurde von mir, Bernadette Spieler ausgedacht und von Studierenden der TU Graz (Österreich) und der Uni Hildesheim mit Medien erweitert und ergänzt.  Wenn es technische Probleme mit der Seite gibt oder etwas im Kurs nicht funktioniert (zum Beispiel ein Quiz oder das Abschließen) dann schreibe eine Nachricht an spieler@digiducation.de.

                  

v.l.n.r.; Bernadette Spieler (Uni Hildesheim), Teresa Scheithauer (Uni Hildesheim), Adna Ribo (TU Graz),David Andrews (TU Graz), Julia Herold (TU Graz)

Wie sieht der Online Kurs auf DigiDucation aus?

Der Kurs ist folgendermaßen aufgebaut:

Kapitel: Der Online Kurs ist in 10 Kapitel unterteilt, die nach der Reihe zu absolvieren sind. Wir machen im Zuge dieses Kurses nur 8 Kapiteln. Bist du schneller, können wir dir natürlich auch Kapitel 8 und 9 freischalten. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themen der Informatik und des Programmierens. So lernst du in den Kapiteln über Schleifen, Algorithmen, Variablen und vieles mehr. In den jeweiligen Kapiteln befinden sich mehrere Lektionen.

Lektionen: Lektionen sind in Erklärung, Aufgabe und Challenge unterteilt. Die erste Lektion eines Kapitels ist immer die Erklärung. Hier bekommst du alle notwendigen Informationen, die du für das Erfüllen der Challenge brauchst. Nachdem du mit einer Lektion fertig bist, musst du auf den Button “Abgeschlossen” klicken, um zur nächsten Lektion zu gelangen. Innerhalb von Erklärungen, wirst du auch manchmal aufgefordert, eine Antwort in das Kommentarfeld darunter zu schreiben.

Aufgabe: Die nächste Lektion eines Kapitels ist die Aufgabe. Hier hast du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung um deine Programme in Pocket Code zu erstellen. Die Aufgabe bereitet dich auf die Challenge vor, die du dann alleine lösen wirst. Doch nicht immer bedeutet eine Aufgabe auch ein Pocket Code Programm. Manchmal heißt es auch, dass du ohne Programmierung etwas ausprobieren kannst oder dir etwas notieren sollst. Aufgabe heißt aber auf jeden Fall: Du bist dran 🙂

Challenges: Challenges sind kleine Programme die du alleine programmieren wirst, um das Kapitel abzuschließen. Nach jeder Challenge die du gelöst hast, kannst du in deiner Liste ein Häkchen setzen. Vergiss nicht nach jeder Challenge dein Programm hochzuladen!

Quiz: Um ein Kapitel vollständig abzuschließen, gibt es als Abschluss von jedem Kapitel ein kleines Quiz.

Zusammenfassung: Das sind deine Aufgaben & nützliche Links:

Deine ToDo’s vorab:

  • Drucke dir, wenn möglich, diesen Zettel aus. Dieser zeigt eine Übersicht, über alle Challenges. Jedesmal wenn du eine Challenge geschafft hast, mache ein Häkchen an der Position.
  • Die App Pocket Code oder Luna&Cat brauchst du noch nicht installiert haben – das passiert im ersten Kapitel Schritt für Schritt

Allgemeine Links während des Online Kurses:

Noch Fragen? Gerne jederzeit eine Mail an spieler@digiducation.de

Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg!!

 

Was passiert nachdem du den Kurs erfolgreich abgeschlossen hast?

Du hast den Kurs ganz abgeschlossen? 

 

 

Du hast alle Challenges gelöst? Hier kannst du dir eine mögliche Lösungen ansehen:

       

Lizenzvereinbarung

Dieses Werk/dieser Inhalt ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Creative Commons Lizenzvertrag

Die Namensnennung ist folgendermaßen vorzunehmen:
Technische Universität Graz, Catrobat

Weitere Informationen zu den Lizenz- und Nutzungsbedingungen im Zusammenhang mit
Catrobat-Projekten finden Sie unter den folgenden Links:
http://developer.catrobat.org/licenses
http://developer.catrobat.org/terms_of_use_and_service

 

Dozent

0.00 Durchschnitt basiert auf

5 Sterne
0%
4 Sterne
0%
3 Sterne
0%
2 Sterne
0%
1 Sterne
0%

Hinterlasse uns ein Kommentar

Ihre Mailadresse wird nicht veröffentlicht.