Design’ deine eigene App

-
Kapitel 1: Was ist Catrobat und wie funktionieren die Apps?
In diesem Kapitel erfährst du alles Grundlegende zum Catrobat Projekt und zu den Apps. Du darfst auch einige Spiele ausprobieren und wir erstellen gemeinsam ein erstes Projekt.
-
Kapitel 2: Was sind Objekte und wie kann ich diese bewegen?
In diesem Kapitel erklären wir dir mit tollen Beispielen was Objekte sind (im wirklichen Leben und am Computer) und erklären dir, wie du deine Objekte im Spiel mit Hilfe eines Koordinatensystems anordnen kannst.
-
Kapitel 3: Was sind Algorithmen und wie verwende ich Schleifen?
In diesem Kapitel erfährst du was man unter dem Begriff Algorithmus versteht und wie man Schleifen verwendet um Animationen zu erstellen.
-
Kapitel 4: Was sind Nachrichten und wie kann ich diese einsetzen?
In diesem Kapitel erklären wir dir, warum du Nachrichten benötigst, damit deine Objekte miteinander reden können.
-
Kapitel 5: Welche Regeln kann ich in meinem Programm festlegen?
In diesem Kapitel hörst du von Bedingungen. Das sind Regeln, welche dein Programm befolgt.
-
Kapitel 6: Wie setze ich Variablen ein um mitzuzählen?
In diesem Kapitel hörst du, wie du Variablen einsetzen kannst, um zum Beispiel Punkte in deinem Spiel hinzuzufügen.
-
Kapitel 7: Wie steuere ich Objekte mit Sensoren?
In diesem Kapitel lernst du alles über deine handy-eigenen Sensoren.
-
Kapitel 8: Wie tauchen wir in physikalische Welten ein?
In diesem Kapitel lernst du wie man physikalische Simulationen in Pocket Code umsetzen kann und damit sein Spiel besser machen kann.
-
Zusatzaufgabe: Kapitel 9: Wie erzeuge ich Klone
In diesem Kapitel erfährst du, wie du Objekte klonen kannst. Dafür haben wir nur eine ganz kleine Aufgabe und keine Erklärung oder Quiz.
-
Kapitel 10: Wie erstelle ich meine eigene Spiele-App?
Hier gibt es keine Aufgben/Challenges mehr. In diesem letzten Kapitel, zeigen wir dir wichtige Punkte, welche du für die Umsetzung deiner eigenen Idee brauchst (Szenen, Spieldesign, etc. ). Dann geht es los mit deiner eigenen Spiele-App :)
– Lektion 2b – Erklärung: Was ist ein Koordinatensystem?
Ziel: In dieser Lektion lernst du alles über Koordinaten und Koordinatensystem.
Wozu braucht man denn Koordinatensysteme?
- um sich in der Welt zurechtzufinden
- um anderen sagen zu können, wo etwas ist
Du kennst Koordinaten eventuell aus einem Atlas oder aus einer Landkarte. Durch Breiten und Längengrade können wir jemanden exakt sagen, wo auf der Welt sich etwas befindet.
Ein anderes Beispiel wäre eine Kino-Karte. Diese gibt dir die folgende Information:
- Kino 7
- Reihe H
- Sitz 34
- Deine Karte gibt dir die Information, dass der Film in Kino 7 ausgestrahlt wird.
- Deine Karte gibt dir die Information, dass dein Sitz sich in Reihe H befindet
- Die letzte Information, die du benötigst, ist die Nummer des Sitzes: 34
Du kennst diese Vorgehensweise eventuell auch vom Spiel „Schiffe versenken“.
Aufgabe: Fallen dir noch weitere Beispiele aus dem Alltag ein? Notiere diese auf einen Zetteln und schreibe deine Antwort ins Kommentarfeld am Ende der Lektion (dieses ist nach der Freigabe für alle sichtbar).
Auch der Computer oder dein Handy können in ein Koordinatensystem eingeteilt werden!
Die wichtigste Frage für uns ist aber: Wo befindet sich der Ursprung oder der so genannte Nullpunkt.
In Pocket Code befindet sich der Nullpunkt in der Mitte des Bildschirmes.
Aufgabe: Drucke nun dieses Koordinatensystem aus: Ausdrucken – falls du keinen Drucker hast, zeichne dir dieses auf ein A4 Blatt.
Hier siehst du, wie du die Koordinaten deines Handy-Bildschirms auslesen kannst. Diese sind unterschiedlich je nachdem welche Auflösung dein Handy hat.
In diesem Beispiel reicht die X -Achse von -540 nach 540 und die Y-Achse von 1067 bis – 1067.
Schreibe auf dem ausgedruckten Koordinatensystem die Koordinaten deines Handys auf. Die waagrechte Linie (von links nach rechts) ist dabei deine X-Achse und die senkrechte Linie (von oben nach unten) ist deine Y-Achse. Notiere bitte auch diese Achsen dazu. Denke daran: Immer wenn du möchtest, dass sich dein Objekt von links nach rechts bewegt, musst du die X-Achse ändern. Wenn du möchtest, dass sich dein Objekt hinauf und hinter bewegt, die Y-Achse.
Klebe diesen Zettel sichtbar in deiner Nähe auf. Du wirst deine eigenen Werte während des Kurses öfters brauchen. Das kann so aussehen:
Hinweis: Du musst dich nicht darum kümmern was passiert, wenn jemand dein Spiel mit deiner Auflösung herunterlädt und probieren möchte. Das Spiel wird immer in deiner Auflösung heruntergeladen und die Koordinaten verändern sich nicht. Egal ob jemand anderes eine höhere oder niedrigere Auflösung als dein Handy hat.
Fertig! Gehe zur nächsten Lektion 🙂 Du kannst du uns gerne ein Kommentar zur Lektion schreiben (dieses ist nach der Freigabe für alle sichtbar).
Hinterlasse uns ein Kommentar