Design’ deine eigene App

-
Kapitel 1: Was ist Catrobat und wie funktionieren die Apps?
In diesem Kapitel erfährst du alles Grundlegende zum Catrobat Projekt und zu den Apps. Du darfst auch einige Spiele ausprobieren und wir erstellen gemeinsam ein erstes Projekt.
-
Kapitel 2: Was sind Objekte und wie kann ich diese bewegen?
In diesem Kapitel erklären wir dir mit tollen Beispielen was Objekte sind (im wirklichen Leben und am Computer) und erklären dir, wie du deine Objekte im Spiel mit Hilfe eines Koordinatensystems anordnen kannst.
-
Kapitel 3: Was sind Algorithmen und wie verwende ich Schleifen?
In diesem Kapitel erfährst du was man unter dem Begriff Algorithmus versteht und wie man Schleifen verwendet um Animationen zu erstellen.
-
Kapitel 4: Was sind Nachrichten und wie kann ich diese einsetzen?
In diesem Kapitel erklären wir dir, warum du Nachrichten benötigst, damit deine Objekte miteinander reden können.
-
Kapitel 5: Welche Regeln kann ich in meinem Programm festlegen?
In diesem Kapitel hörst du von Bedingungen. Das sind Regeln, welche dein Programm befolgt.
-
Kapitel 6: Wie setze ich Variablen ein um mitzuzählen?
In diesem Kapitel hörst du, wie du Variablen einsetzen kannst, um zum Beispiel Punkte in deinem Spiel hinzuzufügen.
-
Kapitel 7: Wie steuere ich Objekte mit Sensoren?
In diesem Kapitel lernst du alles über deine handy-eigenen Sensoren.
-
Kapitel 8: Wie tauchen wir in physikalische Welten ein?
In diesem Kapitel lernst du wie man physikalische Simulationen in Pocket Code umsetzen kann und damit sein Spiel besser machen kann.
-
Zusatzaufgabe: Kapitel 9: Wie erzeuge ich Klone
In diesem Kapitel erfährst du, wie du Objekte klonen kannst. Dafür haben wir nur eine ganz kleine Aufgabe und keine Erklärung oder Quiz.
-
Kapitel 10: Wie erstelle ich meine eigene Spiele-App?
Hier gibt es keine Aufgben/Challenges mehr. In diesem letzten Kapitel, zeigen wir dir wichtige Punkte, welche du für die Umsetzung deiner eigenen Idee brauchst (Szenen, Spieldesign, etc. ). Dann geht es los mit deiner eigenen Spiele-App :)
– Lektion 3b – Erklärung: Was ist eine Schleife?
Ziel: In dieser Lektion erfährst du, was eine Schleife ist und welche es in Pocket Code gibt.
Wann benötigen wir Schleifen? Wir brauchen Schleifen für:
Wiederholende Aufgaben
Schleifen benötigst du immer dann, wenn du Aufgaben öfters als einmal durchführen möchtest. Zum Beispiel wenn du deine Zähne putzt und deine Zahnbürste pro Zahn 3x auf und ab bewegst. Ein weiteres Bespiel wäre auch das Abspielen von Liederlisten zum Beispiel auf Spotify. Auf Spotify kannst du eine Playlist auf Dauerschleife abspielen lassen oder auch nur einmal durchlaufen lassen.
Aufgabe: Überlege dir welche wiederholenden Aufgaben in deinem Leben vorkommen und schreibe diese in das Kommentarfeld am Ende der Seite.
Wiederhole fortlaufend-Schleife
Erinnere dich an unser erstes Beispielprogramm (mit dem Vogel). Hier haben wir bereits eine Schleife benutzt: “Wiederhole fortlaufend”. Das heißt, dass alle Bausteine, welche sich zwischen den Bausteinen “Wiederhole fortlaufend” und “Ende der Schleife” befinden, fortlaufend (immer!) ausgeführt werden.
Hier wird zum Beispiel immer zum nächsten Aussehen gewechselt (“Nächstes Aussehen”) :
Wiederhole um eine bestimmte Anzahl
Zusätzlich zu dieser Schleife gibt es in Pocket Code noch zwei weitere Schleifen: “Wiederhole um eine bestimmte Anzahl” – zum Beispiel “Wiederhole 3-mal” oder “Wiederhole bis etwas wahr ist”.
Schau dir dazu dieses Video zu Schleifen an:
Beziehungsweise hier eine Pocket Karte für Schleifen.
Eine weitere Schleife mit einer Abbruchbedingung, lernst du im Kapitel 5 kennen.
Klicke auf abgeschlossen und gehe zur nächsten Lektion von Kapitel 3 🙂
Hinterlasse uns ein Kommentar