Design’ deine eigene App

-
Kapitel 1: Was ist Catrobat und wie funktionieren die Apps?
In diesem Kapitel erfährst du alles Grundlegende zum Catrobat Projekt und zu den Apps. Du darfst auch einige Spiele ausprobieren und wir erstellen gemeinsam ein erstes Projekt.
-
Kapitel 2: Was sind Objekte und wie kann ich diese bewegen?
In diesem Kapitel erklären wir dir mit tollen Beispielen was Objekte sind (im wirklichen Leben und am Computer) und erklären dir, wie du deine Objekte im Spiel mit Hilfe eines Koordinatensystems anordnen kannst.
-
Kapitel 3: Was sind Algorithmen und wie verwende ich Schleifen?
In diesem Kapitel erfährst du was man unter dem Begriff Algorithmus versteht und wie man Schleifen verwendet um Animationen zu erstellen.
-
Kapitel 4: Was sind Nachrichten und wie kann ich diese einsetzen?
In diesem Kapitel erklären wir dir, warum du Nachrichten benötigst, damit deine Objekte miteinander reden können.
-
Kapitel 5: Welche Regeln kann ich in meinem Programm festlegen?
In diesem Kapitel hörst du von Bedingungen. Das sind Regeln, welche dein Programm befolgt.
-
Kapitel 6: Wie setze ich Variablen ein um mitzuzählen?
In diesem Kapitel hörst du, wie du Variablen einsetzen kannst, um zum Beispiel Punkte in deinem Spiel hinzuzufügen.
-
Kapitel 7: Wie steuere ich Objekte mit Sensoren?
In diesem Kapitel lernst du alles über deine handy-eigenen Sensoren.
-
Kapitel 8: Wie tauchen wir in physikalische Welten ein?
In diesem Kapitel lernst du wie man physikalische Simulationen in Pocket Code umsetzen kann und damit sein Spiel besser machen kann.
-
Zusatzaufgabe: Kapitel 9: Wie erzeuge ich Klone
In diesem Kapitel erfährst du, wie du Objekte klonen kannst. Dafür haben wir nur eine ganz kleine Aufgabe und keine Erklärung oder Quiz.
-
Kapitel 10: Wie erstelle ich meine eigene Spiele-App?
Hier gibt es keine Aufgben/Challenges mehr. In diesem letzten Kapitel, zeigen wir dir wichtige Punkte, welche du für die Umsetzung deiner eigenen Idee brauchst (Szenen, Spieldesign, etc. ). Dann geht es los mit deiner eigenen Spiele-App :)
– Lektion 4a – Erklärung: Was sind Nachrichten?
Ziel: In dieser Lektion, lernst du was Nachrichten sind.
Wozu brauche ich Nachrichten?
Ganz einfach: Um mit anderen Objekten zu kommunizieren!
In der Abbildung gibt es
- ein Objekt, das sagt: “Hallo, wie geht es dir?” und daraufhin eine Nachricht sendet (Baustein “Verschicke an alle: ” Kategorie Event) und
- eines welches diese Nachricht empfängt (Baustein “Wenn du empfängst:”) und daraufhin sagt:”Nicht der schon wieder!!”.
Nachrichten können aber auch innerhalb von Objekten gesendet werden (wenn du zum Beispiel ein Skript öfters durch eine Nachricht aufrufen möchtest).
Wichtig ist nur: die Bausteine “Verschicke an alle” + “Wenn du empfängst” können niemals ohne den anderen benutzt werden.
Nachrichten sind dafür da, um anderen zu sagen, dass sie etwas bestimmtes tun sollen und wann sie mit einer bestimmten Tätigkeit anfangen sollen.
Ein Beispiel: Alle Objekte hören die Nachricht “Schalte das Licht aus!” aber nur der Luchs, welcher den Baustein “Wenn du empfängst” besitzt, reagieren auf die Nachricht indem er etwas sagt:
Nachrichten, welche von allen gehört werden können, nennt man auch Broadcasts.
Alexa, Siri, Ok Google – höre meine Nachricht
Du hast bestimmt so wie viele eine Alexa zu Hause oder dein Android Handy reagiert auf “Ok Google”. Erst wenn diese Geräte die Stichwörter “Alexa”, oder “Ok Google” empfangen, hören Sie zu, versuchen die Befehle zu verstehen (zu verarbeiten) und geben dir die Antwort (Manchmal können sie dir auch nicht helfen aber die Algorithmen werden ständig besser).
Aufgabe: Stelle Alexa, Siri oder dem Google Assistenten eine Matheaufgabe (zum Beispiel 23 x 34) und warte auf eine Antwort. Schreibe die Frage die du gestellt hast und deine Erfahrungen ins Kommentarfeld darunter.
Hier ist eine Pocket Karte dazu:
- Bausteine Verschicke an alle & Wenn du empfängst
Hinterlasse uns ein Kommentar