Design’ deine eigene App

-
Kapitel 1: Was ist Catrobat und wie funktionieren die Apps?
In diesem Kapitel erfährst du alles Grundlegende zum Catrobat Projekt und zu den Apps. Du darfst auch einige Spiele ausprobieren und wir erstellen gemeinsam ein erstes Projekt.
-
Kapitel 2: Was sind Objekte und wie kann ich diese bewegen?
In diesem Kapitel erklären wir dir mit tollen Beispielen was Objekte sind (im wirklichen Leben und am Computer) und erklären dir, wie du deine Objekte im Spiel mit Hilfe eines Koordinatensystems anordnen kannst.
-
Kapitel 3: Was sind Algorithmen und wie verwende ich Schleifen?
In diesem Kapitel erfährst du was man unter dem Begriff Algorithmus versteht und wie man Schleifen verwendet um Animationen zu erstellen.
-
Kapitel 4: Was sind Nachrichten und wie kann ich diese einsetzen?
In diesem Kapitel erklären wir dir, warum du Nachrichten benötigst, damit deine Objekte miteinander reden können.
-
Kapitel 5: Welche Regeln kann ich in meinem Programm festlegen?
In diesem Kapitel hörst du von Bedingungen. Das sind Regeln, welche dein Programm befolgt.
-
Kapitel 6: Wie setze ich Variablen ein um mitzuzählen?
In diesem Kapitel hörst du, wie du Variablen einsetzen kannst, um zum Beispiel Punkte in deinem Spiel hinzuzufügen.
-
Kapitel 7: Wie steuere ich Objekte mit Sensoren?
In diesem Kapitel lernst du alles über deine handy-eigenen Sensoren.
-
Kapitel 8: Wie tauchen wir in physikalische Welten ein?
In diesem Kapitel lernst du wie man physikalische Simulationen in Pocket Code umsetzen kann und damit sein Spiel besser machen kann.
-
Zusatzaufgabe: Kapitel 9: Wie erzeuge ich Klone
In diesem Kapitel erfährst du, wie du Objekte klonen kannst. Dafür haben wir nur eine ganz kleine Aufgabe und keine Erklärung oder Quiz.
-
Kapitel 10: Wie erstelle ich meine eigene Spiele-App?
Hier gibt es keine Aufgben/Challenges mehr. In diesem letzten Kapitel, zeigen wir dir wichtige Punkte, welche du für die Umsetzung deiner eigenen Idee brauchst (Szenen, Spieldesign, etc. ). Dann geht es los mit deiner eigenen Spiele-App :)
– Lektion 5c – Aufgabe: Deine eigenen Regeln
Ziel: In dieser Lektion lernst du, wie du eine Wenn-dann-sonst Bedingung in Pocket Code einsetzen kannst.
Aufgabe: Unsere erste Bedingung wird die folgende sein:
- Wenn ich schreie (=Umgebungslautstärke > 60),
dann zerplatzt das Monster (zweites Aussehen)
sonst zeige das Monster (erstes Aussehen)
Dafür benutzen wir den Sensor: Umgebungslautstärke. Das Video zeigt dir wie das geht:
Eine Schritt-für-Schritt Anleitung gibt es darunter und der fertige Code wird am Ende der Seite angezeigt.
Das fertige Programm könnte so aussehen.
Schritt-für-Schritt Anleitung: Starten wir wieder gemeinsam:
01. Erstelle ein neues leeres Projekt mit einem beliebigen Namen (dieses Projekt musst du nicht hochladen)
02. Die Ausrichtung des Projektes ist egal
03. Füge als erstes einen Hintergrund hinzu und ein neues Objekt zum Beispiel ein Monster. Füge ein zweites Aussehen zum Objekt hinzu, zum Beispiel einen Knall (Achtung: füge kein zweites Objekt, sondern ein zweites Aussehen hinzu! HIER findest du Hilfe):
04. Nun brauchen wir unsere Bedingung: “Wenn ich schreie”. Diese kann man über die Umgebungslautstärke feststellen. Dafür werden wir das Mikrofon deines Smartphones benutzen. Gehe nun in die Skripte des Objektes Monster und füge die folgenden Bausteine hinzu (Achtung der Formel Editor sieht nun etwas anders aus):
05. Perfekt! Nun brauchen wir den Baustein “Setze Aussehen” um das zweite Aussehen auszuwählen:
06. Teste dein Programm. Starte dazu das Programm und schreie! Nichts passiert? Was ist das Problem? Schau mal nach, wie oft deine Bedingung geprüft wird. Erinnere dich an die Lektion 2 – die Anweisungen in einem Algorithmus werden Befehl für Befehl ausgeführt, bis das Ende erreicht wird.
Daher: Die Bedingung wird geprüft: Niemand schreit – Programm zu Ende!
Um fortlaufend zu überprüfen ob denn endlich jemand schreit, brauchen wir? Eine Schleife 🙂 Das sieht folgendermaßen aus:
07. Teste dein Programm. Es funktioniert 🙂 Es wäre cool, dass, wenn du nicht schreist, das Monster wieder erscheint. Daher sieht unsere neue Bedingung so aus:
- Wenn ich schreie,
dann zerplatzt das Monster
sonst ist das Monster wieder da.
Dafür löscht du deinen “Wenn”-Baustein und ersetzt ihn durch den “Wenn-Sonst”-Baustein. Diesen hier:
Jetzt setzt du deine Bedingung (Umgebungslautstärke > 60) erneut und fügst die “Setze Aussehen”-Bausteine folgendermaßen dazu:
Fertiges Beispiel:
WICHTIG: Achte genau auf die Reihenfolge der einzelnen Bausteine und wähle beim “Setze Aussehen”-Baustein jeweils ein anderes Aussehen aus, wie hier “explosion” oben und “monster” unten.
Hier siehst du ein weiteres Beispiel mit einem Glas:
Hier gibt es noch eine Pocket Karte dazu: Wenn dann sonst
Du kannst du uns gerne ein Kommentar in das Feld darunter zur Lektion schreiben.
Hinterlasse uns ein Kommentar